Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Newsletter: Die neue Ära der Krisenkommunikation

Logo https://vomhoffkommunikation.pageflow.io/newsletter-die-neue-ara-der-krisenkommunikation

Zum Anfang

Wir sind es gewohnt, in Kategorien zu denken: Stadt, Land, Fluss – ein Beispiel aus unserer Kindheit. Zuordnung und Abgrenzung sind auch zentrale Eckpfeiler in der Kommunikation. Zu ihren Aufgaben gehört es, neuen Entwicklungen einen Kontext zu verleihen. Vor allem in einer Disziplin ist das wichtig: der Krisenkommunikation. Doch hier wird es knifflig. Denn die Muster der Vergangenheit funktionieren nicht mehr. 

In Europa tobt derzeit eine Krise, die nicht mehr für möglich gehalten schien. Der Krieg in der Ukraine liegt wie ein Schatten über dem Kontinent. Er betrifft uns alle. Die Kommunikation befindet sich seitdem im permanenten Krisenmodus. Sie muss Antworten auf dringende Fragen liefern: Energieversorgung, Inflation, Rohstoffknappheit, Lieferketten-Engpässe – die Liste ist schier unendlich.     

In Deutschland steht aktuell im Raum, Erdgas durch fossile Energieträger zu ersetzen. Auch Unternehmen müssen sich hierzu zunehmend äußern. Versorgungssicherheit versus Klimaschutz, ein heißes Eisen! Zumal die Öffentlichkeit das Krisenmanagement der Unternehmen seit Ausbruch der Pandemie sowieso schon kritisch beäugt. Die Bevölkerung ist aktuell hypersensibel und bewertet Maßnahmen rasend schnell mit Daumen hoch oder runter!  

Umso wichtiger ist es, dass die Kommunikation in Krisenzeiten mit am Beratungstisch sitzt. Jedes Tun oder Unterlassen hat eine kommunikative Wirkung. Dies zu beurteilen, ist Sache der Kommunikationsprofis. Sie verstehen sich als Seismograph und messen die öffentliche Stimmungslage ununterbrochen. Wer dabei den Puls der Zeit richtig deutet, kann auch Krisenzeiten ohne größere Reputationsschäden überstehen.

Daher mein Rat: Bleiben Sie mit Ihrer Basis und Führungsetage in Kontakt, durchbrechen Sie alte Denkmuster und schaffen Sie Freiräume für Innovationen!

Herzlichst

Ihr Kai vom Hoff
Geschäftsführender Gesellschafter
Zum Anfang

Krise ist das neue Normal. Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflationsanstieg haben das internationale Koordinatensystem massiv verschoben. Unternehmen versuchen, der sich ständig verändernden Lage gerecht zu werden. Manche mehr, manche weniger erfolgreich.

Hinzu kommt, dass neben diesen gesellschaftlichen Krisenherden auch neue wirtschaftliche Gefahren lauern. Beispielsweise bringt die so wichtige Digitalisierung potenzielle Risiken mit sich, die vielfach im Verborgenen liegen. Laut Allianz Risk Barometer 2022 sind Cybergefahren aktuell die größte Sorge für Unternehmen.

Die dunkle Seite der Digitalisierung 

Das Problem: Hackerangriffe auf die IT-Infrastruktur können von überall auf der Welt stattfinden. Dahinter stecken inzwischen ganze Organisationen oder Algorithmen, in einigen Fällen aber auch weiterhin Einzelpersonen. Um sich ein genaueres Bild von den Angreifer:innen zu verschaffen, bleibt den Unternehmen oft nur eine Option: Distant Profiling. Es ist die Grundlage, um Gegenmaßnahmen erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Aber auch die Kommunikation ist in Krisen gefordert. Sie muss die vielfältigen Herausforderungen bewerten und einordnen – vor allem dann, wenn sie die eigenen Geschäftsaktivitäten betreffen. Auffällig ist: Die Kommunikation vieler Konzerne wirkt in krisengeplagten Zeiten alles andere als strategisch.

Neue Herausforderung für die Krisenkommunikation

Bei dem Versuch, den eigenen Kopf über Wasser zu halten, werden die Bedürfnisse der Zielgruppen meist komplett vernachlässigt. Grundlagenstudien und Trendanalysen spielen in kritischen Situationen oft nur eine untergeordnete Rolle – obwohl diese Informationen für die strategische Krisenkommunikation hilfreich sein können.

Denn: Weitsicht ist nicht nur der Schlüssel zur kommunikativen Bewältigung von akuten Krisen. Sie verschafft Unternehmen auch zusätzliche Handlungsoptionen für künftige Ereignisfälle. Für die Kommunikation bedeutet das: Wenn die Krise zum Normalzustand wird, gilt es, sich dauerhaft strategisch neu auszurichten.
Zum Anfang

Zum Anfang

Interne KOM

Die Interne Kommunikation war lange Zeit das ungeliebte Kind der Unternehmenskommunikation. Die Information der Mitarbeitenden musste nebenherlaufen, wurde vielfach als eher lästig denn strategisch sinnvoll wahrgenommen. Mitarbeitende sind eben keine Kund:innen oder Investor:innen, die den Umsatz für das Unternehmen sichern.

Diese Ansicht hat sich in den letzten Jahren nur recht langsam geändert. Dann kam die Corona-Pandemie. Sie setzte ungeahnte Kräfte der Internen Kommunikation frei und gab dem Umdenken in den Führungsetagen einen Schub. Von heute auf morgen mussten Mitarbeitende mit Corona-Regeln vertraut gemacht und die Motivation der Angestellten im Homeoffice ebenso wie in der Produktion hochgehalten werden.

Ohne Strategie geht es nicht

Das Informationsbedürfnis war und ist enorm in diesen unsicheren Zeiten. Nie dagewesene Herausforderungen und ihre Konsequenzen müssen begleitet werden, wenn niemand weiß, welches Verhalten richtig oder falsch ist. Die Zielgruppe „Mitarbeitende“ hat dadurch einen neuen Stellenwert erhalten und mit ihr die Interne Kommunikation.

Auch sie muss strategisch erfolgen, an den allgemeinen Unternehmenszielen und -werten anknüpfen, verschiedene Kanäle bedienen und den richtigen Ton treffen. Alles schon bekannt aus der Externen, und doch so anders. Die Belegschaft ist eine sensible Zielgruppe, deren Wissen ein erfolgskritisches Gut ist. Gerade in der Internen Kommunikation müssen daher wirklich alle erreicht werden. Klassengesellschaften oder Informationsdefizite dürfen nicht aufkommen – sie bringen Unruhe und Vertrauensverlust.

Spezifische Herausforderungen meistern

Hinzu kommt: Der Mix aus weichen Themen rund um Benefits, Mitarbeitenden-Gruppen und Kantinenplänen einerseits und harten Fakten zu Verhaltensregeln, Unternehmenskennzahlen oder Transformationsprozessen andererseits ist nicht leicht zu bedienen. Zudem gilt es, die Herausforderungen unserer Zeit kommunikativ zu begleiten. Angefangen beim Fachkräftemangel über eine ehrliche und authentische Förderung von Vielfalt und Inklusion bis hin zu den veränderten Ansprüchen der Mitarbeitenden bezüglich Homeoffice, Arbeitszeiten und Work-Life-Balance.

Hier wird klar, dass die Interne Kommunikation eigene Pläne, Verantwortliche und Inhalte braucht. Kurzum: eine eigene Abteilung. Allein schon, um die Qualität der Externen Kommunikation nicht durch zusätzliche Aufgaben zu beeinträchtigen. Während diese in manchen Unternehmen derweil aus verschiedenen Gründen kaum eine Rolle spielt, kann sich der Internen Kommunikation niemand mehr entziehen. Jedes Unternehmen hat Mitarbeitende – und möchte sie in der Regel auch halten. Die Unternehmenskommunikation hat eine neue Taktgeberin!

In der nächsten Ausgabe: Wie die Interne Kommunikation den Kulturwandel in Unternehmen vorantreibt
Zum Anfang

Podcast

Zum Anfang

Was reizt Sie an Krisensituationen?

Krisen fordern uns auf eine andere Art als die normalen Belastungen und stressigen Situationen aus unserem Alltag. Sie erfordern volle Konzentration und einen kühlen Kopf. Es steht etwas auf dem Spiel und alle Handlungen und Entscheidungen haben Konsequenzen, von denen viel abhängt. In solchen Situationen gibt es viel zu gewinnen: Wir können eine schlimme Situation zum Guten wenden oder zumindest Schaden reduzieren. Und wir erleben uns und die Menschen, mit denen wir in der Krise arbeiten, als eine Art Gefahrengemeinschaft. Da wachsen starke und intensive Verbindungen.

Ist jede Krise anders? Wie bereiten Sie sich auf Kriseneinsätze vor?

Ja, jede Krise ist anders. Und doch gibt es Handwerkszeug, das in jeder Krise hilft. Meine Vorbereitung besteht darin, dieses Handwerkszeug „auf Stand“ zu halten. Und notfalls auch eigene Werkzeuge zu schaffen: Als ich mit der Krisenarbeit in Unternehmen begann, gab es beispielsweise kein geeignetes digitales Tool für Krisen. Also haben wir eins geschaffen: Unser Tool „CasePilot“ hat sich mittlerweile in vielen Krisen bewährt und wird permanent weiterentwickelt.

Wie sieht das Zusammenspiel zwischen Ihnen und der Krisenkommunikation aus?

Die Krisenkommunikation ist in jeder Krise ein entscheidender Faktor, oft der Entscheidendste. Deshalb unterstützen wir Kommunikationsabteilungen von Unternehmen darin, sich auf Krisenarbeit vorzubereiten. Vor allem in Trainings geben wir unser Krisenmanagementwissen weiter und helfen, geeignete Strukturen aufzubauen und zu beüben. In der Krise schaue ich, wenn das gewünscht ist, aus psychologischer Sicht auf Statements und unterstütze die Vorbereitung von Topmanagern auf Interviews oder Pressekonferenzen.

Zum Anfang

Alles neu macht der Mai! Das galt auch für vom Hoff als es beim Deutschen PR-Tag am 05. und 06. Mai in Hannover endlich mal wieder "Zeit zu sprechen" war. Persönlich. Mit „echten“ Kolleg:innen aus der Branche.

Vieles war dabei, was wir intern für uns beleuchten oder mit in kommende Gespräche nehmen: Dass PR mit zunehmender Biorevolution und technologischer Innovation eine tragende Rolle hat, wenn es um Authentizität geht, etwa. Oder, dass Haltung in der Unternehmenskommunikation immer auch die Frage des eigenen „Playgrounds“ ist. Das heißt, dreht es sich um ein Ereignis oder Themenfeld, in dessen Dunstkreis sich das Unternehmen bewegt, stellt sich die Frage: Kann es einen Mehrwert in die Diskussion bringen?

Außerdem: Wie Unternehmen mit dem richtigen digitalen Stakeholder:innen Management auch für gesellschaftliche Fragen als seriöse Informationsquelle funktionieren können. Oder, dass IT-Forensiker:innen, die Expert:innen für technische Lösungen, Aufklärung und Verhandlungsgeschick, im Falle von Cyberkriminalität zuständig sind, während Kommunikator:innen bei unvermeidbaren Hackerangriffen vor allem für eine frühe Aufklärung sowie Information im Unternehmen sorgen und die damit verbundenen Enttäuschungen als Ansprechpartner:innen managen müssen.

Auch die Kommunikationsbranche kommt während eines solchen Events nicht an Putins brutalem Angriffskrieg in der Ukraine, der Pandemie oder der bitteren Klima-Wahrheit vorbei. Die aktuellen Krisen waren Teil der Keynotes, Panels und Sessions an beiden Tagen. Und ließen einen zeitweise bedrückt zurück, weil ihre Realität schwer wiegt. Umso mehr macht uns das aber begreiflich, wie wichtig in diesen Zeiten Kommunikation ist. Um zu vermitteln, Haltung zu zeigen, zu helfen, aufzuklären, zu befähigen, mitzunehmen, und Brücken zu schlagen.

Unser Fazit: Wir haben ein paar wertvolle Impulse mitgenommen, vor allem aber eines getan: den Sozial- und Netzwerk-Akku aufgeladen!


Zum Anfang

„Anyway the wind blows“ – das war das Motto der diesjährigen re:publica und bedeutet, in unkontrollierbaren Zeiten der Krisen, Kriege und Pandemien nicht zu resignieren und trotz allem nicht aufzugeben. Die digitale Gesellschaftskonferenz für alle Interessierten der Bereiche Medien, Kommunikation und gesellschaftliche Trends konnte nach drei Jahren endlich wieder live in Berlin stattfinden – und da durfte auch vom Hoff nicht fehlen. Drei Tage lang konnten wir an spannenden Vorträgen, Workshops und Diskussionen teilnehmen, die die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gleichberechtigung im Fokus hatten.

Neben vielen weiteren Learnings konnten wir unter anderem mitnehmen, wie ein richtiger Umgang mit Fake News funktionieren kann und wie das Medium Podcast aufgebaut sein muss, um mehr Menschen zu erreichen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz gehörte zu den geladenen Gästen und referierte zum Thema „Digitalpolitik in der Zeitenwende “. Er bekräftigte die hohe Relevanz eines global vernetzten und frei zugänglichen Internets. Zugleich betonte Scholz aber auch, wie wichtig geplante Investitionen in Cybersicherheit sind , um die digitale Souveränität Deutschlands nachhaltig gewährleisten zu können.

Ein Ziel der re:publica ist es, konkrete Handlungsimpulse zu setzen: „Man sollte die Mitmenschen und sich selbst immer und immer wieder daran erinnern, das Geschirr bitte IN die Spülmaschine zu räumen“, fasst Mitgründerin Tanja Haeusler diesen Ansatz zusammen. Ein Impuls, den wir gerne mitnehmen, denn genau da kann Kommunikation ansetzen und Menschen bewegen.

Zum Anfang

Bei über dreißig Grad Außentemperatur konnte das DPRG Zukunftsforum endlich wieder live stattfinden – dieses Jahr an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Eröffnet wurde das Forum mit einer Keynote von Michael Schlechtriem, Vice President Corporate Communications, Transformation & Development der Deutschen Telekom.

Schlechtriem stellte bereits vor der geplanten Veröffentlichung Teile der neuen Telekom Studie zur Zukunft der Kommunikation vor. Dabei präsentierte er Ansätze für eine positive Entwicklung der Kommunikationsbranche. Beispielsweise, dass Kommunikation technologisch so komplex wird, dass sie nur gemeinsam mit anderen Disziplinen sinnvoll gelöst werden kann. Wir sind gespannt auf die vollständige Studie im September!

In den anschließenden Barcamp Sessions wurden verschiedene Themen diskutiert. Eine wichtige Frage dabei: Was kann die Kommunikation zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der eigenen Geschichte beitragen? Betont wurde hier vor allem die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Geschichtskommunikation außerhalb von Marketingzwecken. Sie ermöglicht eine Beschäftigung mit der eigenen Geschichte abseits von Jubiläen.

In einem Talk über eine Richtlinie zur Wissenschaftskommunikation des Deutschen Rats für Public Relations diskutierten die Gäste, warum diese gerade in Zeiten einer Pandemie und der beobachteten Berichterstattung nötig war. So konnte der Rat anhand der Richtlinie rechtlich gegen falsche Berichterstattung vorgehen und Verwarnungen aussprechen.

Wir haben aus den Sessions viele spannende Einsichten und Eindrücke mitgenommen, die wir in unserer zukünftigen Kommunikation einsetzen können.

Zum Anfang

Social Media

In der dynamischen Kommunikationswelt ist es oft schwer, auf dem Laufenden zu bleiben. Damit Sie keine Neuigkeiten aus unserem Agenturleben verpassen, haben wir hier alle aktuellen Entwicklungen kurz und kompakt für Sie zusammengefasst.
Zum Anfang

Zum Anfang

Zu einer guten crossmedialen Strategie gehören auch Social-Media-Kanäle. Auf Twitter, LinkedIn und Facebook versorgen wir unsere Follower:innen mehrmals die Woche mit interessantem Branchenwissen, Einordnungen aktueller Trends sowie Neuigkeiten aus der Agentur. Besonders wichtig ist uns dabei eine zielgruppengerechte und facettenreiche Aufbereitung der Inhalte: Ob Text, Bild, Audio, Video oder GIF – auf unseren Kanälen ist für jede:n etwas dabei!

Zum Anfang

Zum Anfang

Abo-Seite

Zum Anfang

Zum Anfang

Früher gang und gäbe, war der persönliche Austausch aufgrund von Corona in den letzten zwei Jahren eher spärlich. Umso mehr haben wir uns auf den Deutschen PR-Tag in Hannover gefreut. Unser Geschäftsführender Gesellschafter Kai vom Hoff und unsere Senior-Beraterin Ricarda Fischer haben den direkten Austausch über Branchenneuigkeiten mit alten Bekannten und neuen Kontakten sehr genossen. Hoffentlich wird das persönliche Zusammenkommen nun wieder zur Gewohnheit!
Zum Anfang

#Transparenz in der #Kommunikation ist das A und O – in Krisensituationen ganz besonders. Diese Prämisse gilt auch für Politiker:innen, die sich hier ganz unterschiedlich gut schlagen. Unsere Senior-Beraterin Ricarda Fischer hat zwei Beispiele analysiert.

Hier geht's zum Blog
Zum Anfang

Als im vergangenen Jahr die Weihnachtsfeier wegen Corona ausfallen musste, war der Frust groß. Endlich mal wieder gemeinsam lachen und abseits der Arbeit Zeit miteinander verbringen – der Wunsch danach war größer denn je. Diesen Mai konnten wir ihn uns endlich erfüllen und bei einem gemütlichen Kochabend den Alltagsstress hinter uns lassen. Ein gelungenes Frühlingsfest, bei dem, in Gedenken an die ausgefallene Weihnachtsfeier, natürlich auch einmal „Last Christmas“ ertönte.
Zum Anfang

Die #Krisenkommunikation wird aktuell vor immer neue Herausforderungen gestellt. Zwischen #Fachkräftemangel und Cyberattacken muss sie auf #Pandemien, unterbrochene #Lieferketten oder Naturkatastrophen reagieren. Worauf sie sich außerdem vorbereiten muss, zeigt unsere Statistik:
Zum Anfang

Anfang des Monats lud die re:publica die „digitale Gesellschaft“ nach Berlin ein. An insgesamt drei Veranstaltungstagen erwarteten unsere beiden Kolleginnen Annika Schuster und Charlotte Leuchter vor Ort zahlreiche Sessions mit einer enormen Themenvielfalt – Digitalisierung, Diversität, Desinformationen und, und, und. Da es sich nicht um eine Veranstaltung rein für die Kommunikationsbranche handelt, konnten wir einen weiten Blick über den Tellerrand werfen, gemeinsam diskutieren, was die Gesellschaft beschäftigt, und unterschiedliche Perspektiven austauschen.  
Zum Anfang

Das #prmagazin hat 47 Kommunikationsprofis aus Unternehmen zu ihrer Kommunikation zum #Krieg in der #Ukraine befragt. Sie alle haben in einer monothematischen Ausgabe ihre persönlichen Eindrücke aus den letzten Wochen geteilt. In der online verfügbaren Veröffentlichung erzählen die Kommunikationsprofis in Gastbeiträgen, wie sie kommunikativ damit umgehen. In seinem Kommentar nimmt unser Geschäftsführender Gesellschafter Kai vom Hoff ebenfalls Stellung zur aktuellen Lage.
Zum Anfang

Unsere Antworten auf eure Fragen – unter diesem Motto fand das "Ask Me Anything" zum Thema Change Kommunikation mit unserem Netzwerkpartner KommunikOS statt. In Zeiten des Wandels nimmt die Veränderungskommunikation eine entscheidende Rolle ein und ist daher auch für die Kommunikationsprofis von morgen ein wichtiges Themenfeld. Die Studierenden wollten beispielsweise von uns wissen, welche Veränderungen die zunehmende Digitalisierung durch die Corona-Krise gebracht hat und wie Kommunikator:innen überhaupt herausfinden können, welche Themen die Mitarbeitenden bewegen. Gemeinsam haben wir die Herausforderungen und Möglichkeiten der Veränderungskommunikation besprochen und unsere Erfahrungen mit den Young Professionals geteilt.
Zum Anfang

In der #Krise kommt es auf Reaktionsschnelligkeit an. Warum #CrisisReadiness hierbei eine wichtige Rolle spielt, erklären wir in unserer #vomHoffAcadamy:
Zum Anfang

Auf dem DPRG Zukunftsforum in Gelsenkirchen wurde Ende des Monats fleißig über die neusten Trends in der Kommunikation diskutiert. In kleinen Gruppen gab es angeregte Diskussionen, an denen auch unsere Beraterinnen Annika Schuster und Alexandra Schütz teilnahmen. Mit Themen wie dem verantwortungsvollen Umgang von Unternehmen mit ihrer Geschichte oder der Wissenschaftskommunikation war das Barcamp direkt am Puls der Zeit. Durch die offene und spontane Diskussionskultur ist das DPRG Zukunftsforum ein besonderes Format, das zum Mitdenken und Wiederkommen einlädt.
Zum Anfang

Heute feiert der Deutsche Diversity-Tag sein 10. Jubiläum und auch wir gratulieren ganz herzlich! Viele unserer Kund:innen haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet und beteiligen sich mit kreativen Ideen an diesem Aktionstag, um die Bedeutung von Diversität in den Fokus zu rücken. Eine tolle Initiative, die zeigt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist, die wir fördern müssen!
Zum Anfang

Nicht nur der Besuch von Branchenevents ist seit einiger Zeit wieder möglich, auch in der Agentur selbst kehrt langsam Normalität ein. Die Büroräume füllen sich wieder, erste vor-Ort-Workshops konnten durchgeführt werden und die Kolleg:innen bestehen glücklicherweise nicht mehr nur aus digitalen Kacheln, sondern stehen als reale Menschen im Türrahmen. Die Kombination aus Homeoffice und Agenturleben funktioniert wunderbar und wird nun hoffentlich so bestehen bleiben können – für die Kreativität, den Teamspirit und die Zusammenarbeit allemal wichtig!
Zum Anfang

Die Ellenbogen dürfen wieder eingefahren werden. Denn ganz im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Klischee, in Agenturen würde ein harter Wettstreit zwischen allen Kolleg:innen herrschen, stützen wir bei vom Hoff uns ganz klar auf den Leitsatz: „Teamwork makes the dream work!“.
Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden