Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Newsletter: Gute Sprache, schlechte Sprache

Logo https://vomhoffkommunikation.pageflow.io/newsletter-gute-sprache-schlechte-sprache

Zum Anfang

Merken Sie das auch? Der Ton wird ruppiger! Ob an der Supermarktkasse, im Verkehr, in der Politik oder im Internet – gefühlt gib es immer mehr Begegnungen, bei denen es im Umgang an Respekt und Wertschätzung mangelt.

Sprache dient der Verständigung. Das Gesprochene und Geschriebene sei Medium des Denkens und der Weltauffassung schlechthin, definierte einst Wilhelm von Humboldt. Das gilt auch für die Kommunikation im Netz.

Anders als in der klassischen Medienwelt findet der Austausch dort ohne Gatekeeper:innen statt. Das hat Folgen: Denn der Meinungsmarkt wird immer schneller, fragmentierter und emotionaler. Gefühle schlagen Fakten, so der Eindruck.  

Facebook, Twitter und Co. liefern den Nährboden für populistische Parolen – gewollt oder ungewollt. Unter dem Deckmantel der Anonymität verbreiten Menschen täglich ungehemmt Hass und Hetze. Immer mit der Absicht, einzelne Gruppen gegeneinander auszuspielen und damit die Gesellschaft weiter zu spalten. Daher ist ein verbindlicher Rechtsrahmen für die digitale Welt zwingend erforderlich.  

Mutig stimmt mich: Wir alle können unseren Beitrag für eine faktenbasierte Diskussionskultur leisten. Viele Unternehmen nehmen die Herausforderung bereits an. Sie fragen sich: Wie kann ich Fakten unterhaltsam aufbereiten und was sind die besten Formate für einen sachlichen Dialog bei konfliktreichen Themen? Das ist auch gut so.  

Denn aus rund 35 Jahren Erfahrungen im Kommunikationsmarkt kann ich sagen: Noch nie stand für unsere Branche so viel auf dem Spiel. Und noch nie waren die Anforderungen an eine professionelle Kommunikation so hoch. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Herzlichst

Ihr Kai vom Hoff
Geschäftsführender Gesellschafter
Zum Anfang

Sprache kann integrieren oder ausschließen, Frieden stiften oder Hass säen, die Wahrheit vermitteln oder Lügen verbreiten. Doch gibt es ein klares Schwarz und Weiß? Ein Gut und Böse? Ist ein Teil unserer Sprache von Natur aus schlecht?

Nein, denn Fakt ist: Tonalität, Wortwahl und Intention der Sprechenden sind entscheidend. Und ja, auch Schimpfwörter gehören dazu – Fluchen tut gut, kann sogar Schmerzen lindern. Bedenklich ist erst der Schritt hin zur Beleidung. Hier hört der Spaß auf, obwohl die Sprache leider auch für dieses Anliegen vielfältige Formulierungen bereithält. Manche von ihnen, vor allem veraltete oder sogar rassistische Personenbezeichnungen, gehören mehr als nur tabuisiert.

Sprache ist ein Relikt der Vergangenheit und ein Spiegel der Gegenwart gleichermaßen. Sie lernt dazu, entdeckt neue Begriffe, vergisst alte. Doch nicht jede:r geht Veränderungen mit und löst sich von gelernten Ausdrücken. Während die einen für Gleichberechtigung und einen sensiblen Umgang mit Begriffen, die wir „doch immer schon so gesagt haben“ kämpfen, ereifern sich die anderen und überschlagen sich fast vor plötzlich aufflammender Liebe für Grammatik und Rechtschreibung, sehen die Meinungsfreiheit bedroht. Was soll man dazu noch sagen?

Es ist nicht einfach, den Wandel voranzutreiben. Denn Sprache ist keine Excel-Tabelle mit Vokabeln, aus der wir unerwünschte Begriffe für immer löschen können. Es ist an uns, zu entscheiden, welches Wort wir in den Mund nehmen wollen. Nicht die Sprache selbst kann böse sein – ist sie doch nur ein Produkt der Menschheit, um ihre Lebenswelt abzubilden. Und wenn sich diese Lebenswelt wandelt, tut dies auch die Sprache. Mit Blick auf den immer ruppiger werdenden Ton, scheint das aktuell nicht zu ihrem Besten zu verlaufen.

Ein gutes Gespräch ist leider kein Allheilmittel. Was uns heute fehlt, sind nicht die Worte, nicht die Sprache – es ist das Zuhören. Das aufeinander Eingehen. Das Verständnis und der Respekt für andere. Die professionelle Kommunikation sollte hier eine Vorbildfunktion einnehmen, indem sie Themen anlassbezogen aufbereitet und damit auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen eingeht. Auf diese Weise kann sie einen Beitrag für ein friedvolleres Miteinander leisten, von dem wir alle profitieren.

Zum Anfang

Zum Anfang

Interne KOM

Die Unternehmenskultur prägt das Arbeitsumfeld. Sie verbindet, motiviert und fördert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Doch wie gelingt es, in Zeiten des Umbruchs alle Team-Mitglieder – unabhängig von Alter, Geschlecht, Aussehen und Herkunft – mit auf die Reise zu nehmen?

Mit der fortschreitenden Globalisierung richten viele Unternehmen ihren Blick über die eigenen Landesgrenzen hinaus. Das Ziel: neue, zukunftsfähige Absatzmärkte. Folglich werden Strukturen auf die Belastungsprobe gestellt, Organisationen immer dezentraler – und internationaler.

Viele Mitarbeitende können die Gründe für die Entscheidungen auf der Führungsebene oft nicht auf Anhieb nachvollziehen. Das kann zu Unruhen führen. Umso wichtiger ist es, eine antizipierende Interne Kommunikation an Bord zu haben. Sie zeichnet sich durch eine gute Vernetzung in alle Geschäftsbereiche aus. So können die vielfältigen Ängste und Sorgen schnell beseitigt werden. Ein entscheidender Punkt: Denn gerade in Transformationsprozessen ist die Verunsicherung bei vielen Mitarbeitenden groß.

Um den vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden, muss die Interne Kommunikation auf mehreren Kanälen unterwegs sein: Social Intranet, Podcast, Newsletter und E-Mail-Verteiler sind nur einige Beispiele dafür, wie sich ein regelmäßiger Austausch mit der eigenen Belegschaft organisieren lässt. Was es braucht, ist ein aktivierender Kommunikationsmix, der Lust auf Veränderung macht. Der neue gestalterische Kräfte freisetzt. Und der in herausfordernden Zeiten das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen aus aller Welt stärkt.

In der nächsten Ausgabe:  Wachablösung der Externen Kommunikation? Wie die Interne Kommunikation immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Zum Anfang

Podcast

Sie wollen mehr News, Trends und Insights aus der Unternehmenskommunikation?

Dann ist unser Podcast Agenturgeschwätz genau das Richtige für Sie: In Episode #12 haben unsere Moderatorinnen Sarah Hübner und Charlotte Leuchter mit dem Juniorprofessor für Online-Kommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Marc Ziegele über das Phänomen Hatespeech gesprochen. Viel Spaß beim Reinhören! Ton an…
Zum Anfang
Zum Anfang

Social Media

Zu einer guten crossmedialen Strategie gehören auch Social-Media-Kanäle. Auf Twitter, LinkedIn und Facebook versorgen wir unsere Follower:innen mehrmals die Woche mit interessantem Branchenwissen, Einordnungen aktueller Trends sowie Neuigkeiten aus der Agentur. Besonders wichtig ist uns dabei eine zielgruppengerechte und facettenreiche Aufbereitung der Inhalte: Ob Text, Bild, Audio, Video oder GIF – auf unseren Kanälen ist für jede:n etwas dabei!

Zum Anfang

Gibt es Anzeichen dafür, dass Hatespeech im digitalen Raum zunimmt?

Zumindest gibt es immer mehr Menschen, die angeben, Hatespeech im Internet gesehen zu haben. Das liegt aber nicht zwingend an einer Zunahme von Hass im Netz, sondern daran, dass das Thema immer stärker auf der Agenda von Politik und Medien ist. In unserer Forschung sehen wir im Zeitverlauf zwischen 2013 und 2018 jedenfalls keine lineare Zunahme von respektlosen und hasserfüllten Aussagen im Netz, sondern eher ein themenabhängiges Auf und Ab.

Welche Themen sind besonders anfällig für Hasskommentare und warum?

Da spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle. Regelmäßig sind Themen besonders anfällig, die emotional, moralisch aufgeladen und uneindeutig in ihrer Interpretation sind, die in Menschen Unsicherheit und Angst, etwas zu verlieren, erzeugen und bei denen man über etablierte, aber vorurteilsbeladene Voreinstellungen verfügt. Das betrifft Themen wie Migration, Religion, Gleichberechtigung und das Verhalten von politischen und sozialen Eliten. Aber auch Krisen und Gesundheitsthemen wie Covid-19 besitzen, wenn sie sich über einen längeren Zeitraum etablieren, einen Mix der oben genannten Eigenschaften, die sie besonders anfällig für Hass machen.

Bei wem liegt die Verantwortung Hatespeech z.B. auf den sozialen Plattformen einzudämmen?

Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Gesetzgeber sollte Rechtsverletzungen im Netz konsequent verfolgen, statt sie nur löschen zu lassen. Die Betreiber der großen Social-Media-Plattformen sollten ihre Community-Richtlinien ernstnehmen und ihre Algorithmen anpassen, um die Verbreitungsgeschwindigkeit von negativ-emotionalisierenden Themen einzuschränken. Medien könnten lebensnaher und weniger emotionalisierend und sensationalistisch berichten. Und die Zivilgesellschaft kann Hass durch Gegenrede entkräftigen und den vielen Mitlesenden eine zivile Alternative bieten. Schließlich sollten wir alle nicht jeden Verfasser von herabwürdigenden Aussagen oder unangenehmen Meinungen sofort als Hater stigmatisieren, denn dadurch fördern wir die gesellschaftliche Polarisierung.


Zum Anfang

In der dynamischen Kommunikationswelt ist es oft schwer, auf dem Laufenden zu bleiben. Damit Sie keine Neuigkeiten aus unserem Agenturleben verpassen, haben wir hier alle aktuellen Entwicklungen kurz und kompakt für Sie zusammengefasst.
Zum Anfang

Zum Anfang

Abo-Seite

Zum Anfang

Zum Anfang

Rund 7.000 verschiedene Sprachen sind heute offiziell anerkannt. Eine enorme Vielfalt, die für unsere alltägliche Kommunikation immens wichtig ist. Eine australische Studie hat nun ergeben, dass rund die Hälfte von ihnen vom Aussterben bedroht ist. Ein erschreckender Gedanke – verlieren wir doch mit jeder von ihnen ein Stückchen Kultur und Geschichte. Warum ausgerechnet ein gut ausgebautes Straßennetz für den Verlust mitverantwortlich ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zum Anfang

vom Hoff wächst: Die Agentur wird der steigenden Nachfrage am Kommunikationsmarkt gerecht und verstärkt sich personell. Alexandra Schütz und Annika Schuster sind ab sofort als Beraterinnen mit an Bord. Herzlich willkommen im vom Hoff-Team!
Zum Anfang

„Gender-Wahnsinn“, „Gender-Gaga“, „Irrsinns-Gendern“. Die Kritik an geschlechterneutraler Sprache nimmt nicht ab. Das KOM Magazin berichtet aktuell von einer Umfrage unter Wirtschaftsjournalist:innen, die sich mehrheitlich gegen genderneutrale Sprache in Presseinformationen aussprechen. Unsere Beraterin Charlotte Leuchter kommentiert die Umfrageergebnisse.
Zum Anfang

Ein alarmierender Beitrag des #ZDF, der verdeutlicht, wie viel Hass auf #SocialMedia zu finden ist und wie wenig dagegen getan werden kann. Denn viele Plattformen zeigen sich mehr als unkooperativ, sodass #HateSpeech und Angst unkontrolliert zunehmen.

Den gesamten Panorama-Beitrag können Sie hier anschauen.
Zum Anfang

Lust auf ein zweites Kennenlernen? Dann ist unsere neue Agenturreportage genau das Richtige für Sie. Hier liefern wir Ihnen interessante Einblicke in den vom Hoff-Kosmos. Für all diejenigen, die mehr über unser Team, unsere Philosophie und unsere Geschichte lernen möchten, ist die Agenturreportage ein absolutes Muss. Hier geht’s zur Präsentation!
Zum Anfang

„Beim Pitch für die B2C2B-Kundin hat sich das Content-Piece als wirklich User-friendly bewährt. Tolle Storyline, ein echter Quick-Win!“ So oder so ähnlich stellen viele sich die Standardkommunikation in einer Agentur vor. Viel Denglisch, viel Fachjargon, viele Buzzwords und wer nicht dazugehört versteht nur die Hälfte. Aber wie sehr trifft dieses Klischee auf die Agentur vom Hoff zu?
Zum Anfang

Die Verbreitung von #Hatespeech auf #SocialMedia betrifft viele Menschen – auch in Deutschland. Doch wie sind die Reaktionen darauf? Unsere Infografik gibt Einblicke:
Zum Anfang

Kommunikator:innen wollen neue Informationen schnellstmöglich an das Publikum weitergeben. Doch bei allem Bestreben nach Aktualität darf die Gründlichkeit nicht in den Hintergrund rücken. Zu groß ist die Gefahr, dass eine unsaubere Recherche #FakeNews hervorbringt oder die Empfänger:innen das Gesagte schlichtweg nicht verstehen können. Die #Kommunikation rund um die #CoronaPandemie hat dies sehr eindrücklich gezeigt, wie ein neuer Beitrag im Kom Magazin vor Augen führt.
Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden